Blog(Click here to get to the blog overview page)

Vereinbarkeit von Beruf und Familie neu denken

05 Sep 2022

Als Vater kenne ich die Herausforderungen bei der Vereinbarkeit von Familie und Beruf nur zu gut. Und ich bin nicht allein: Egal ob wir Angehörige pflegen, uns ehrenamtlich engagieren, uns weiterbilden, unsere Kinder betreuen oder uns um unsere eigene Gesundheit und unser Wohlbefinden kümmern – Vereinbarkeit ist für fast alle von uns ein Dauerthema. 

Von der Work-Life-Balance zur Work-Life-Compatibility

Wie können wir also Arbeit und Leben so balancieren, ohne eines von beiden zu opfern? Vielleicht ist die Frage ungenau formuliert. Der Begriff Work-Life-Balance mag nämlich den Eindruck erwecken, dass Arbeit und Leben irgendwie getrennt sind, ja sogar im Gegensatz zueinanderstehen. In Wirklichkeit ist unsere Arbeit aber ein sehr wesentlicher Teil unseres Lebens. Und unser Leben ist Teil unserer Arbeit.

COVID-19 hat den Arbeitsplatz, wie wir ihn bisher kannten, markant verändert. Die Grenzen zwischen Arbeit und Privatleben haben sich noch mehr verwischt. Das Fazit nach der Pandemie ist klar: unsere Arbeit wird hybrid bleiben. Für Unternehmen führt kein Weg mehr daran vorbei, ihren Mitarbeitenden mehr Flexibilität anzubieten.

Deshalb ist ein proaktiverer und integrativerer Ansatz erforderlich: Wir nennen ihn Work-Life-Compatibility (Vereinbarkeit). Dieser Ansatz betrachtet die Arbeit in einem grösseren Zusammenhang und hilft, Synergien zwischen all den Bereichen zu schaffen die wir als "Leben" definieren: unsere Familie, unser Zuhause, unsere Karriere, unsere Freunde, unser persönliches Wohlbefinden und unsere Gesundheit.

Ein solcher Ansatz anerkennt auch, dass eine einzelne Massnahme nicht zum Erfolg führt. Klar, ein längerer Vaterschaftsurlaub ist eine schöne Sache. Eine bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf erreicht man jedoch erst durch eine strategisch verankerte Umsetzung.

Mehr Entscheidungsfreiräume für Mitarbeitende

Bei Swiss Re stellen wir uns immer wieder die Frage: Wie können wir ein flexibles und attraktives Arbeitsumfeld schaffen, das die verschiedenen Lebensphasen unserer Mitarbeitende optimal unterstützt? Verstehen wir was unsere Mitarbeitenden tatsächlich vom Leben erwarten – heute und in Zukunft? Und wie können wir als Arbeitgeber eine Kultur und einen Arbeitsplatz schaffen, der sie dabei bestmöglich unterstützt?

Wir bieten bereits eine Vielfalt an Lösungen an, die auf unterschiedliche Lebensphasen unserer  Mitarbeitende zugeschnitten sind. Dazu gehören flexible Arbeitsmöglichkeiten (wir nennen es "Own The Way You Work", das seit 2014 fester Bestandteil unserer Kultur ist), stufenweise Pensionierungslösungen ab 58, verlängerter Elternurlaub und attraktive interne Ferienlager für Kinder – um nur einige zu nennen.

Und jetzt gehen wir noch einen Schritt weiter: Mit dem Swiss Re Kids House lancieren wir eine flexible interne Kinderbetreuung für Kinder im Alter von 3 Monaten bis 12 Jahren. Die Plätze werden auch kurzfristig verfügbar sein, sollte beispielsweise die reguläre Kinderbetreuung aus einem Grund nicht verfügbar sein.

Das Swiss Re Kids House ist ein mutiges, innovatives und integratives Angebot für unsere berufstätigen Eltern, das in Zürich branchenweit neue Massstäbe setzt. Es kann dazu beitragen, Stress zu reduzieren, und schafft einen gerechteren (und gleichberechtigteren!) Arbeitsplatz.

Ein eigens hierfür geschaffener Büroraum direkt über dem Kinderhaus ermöglicht es den Eltern zudem, in der Nähe ihrer Kinder zu sein und erleichtert ihnen dadurch die Rückkehr ins Büro. In einer post-pandemischen, hybriden und flexiblen Arbeitsumgebung eine durchaus wichtige Komponente. Unser Ziel ist es, diejenigen unserer Mitarbeiter zu schätzen und zu unterstützen, die mehrere Rollen jonglieren müssen, berufstätige Eltern zu stärken und ihnen die Vereinbarkeit von Beruf und Familie zu erleichtern.

Mehr Flexibilität – mehr Leistung

Für jüngere Generationen ist Flexibilität zu einem grundlegenden Entscheidungsfaktor bei der Wahl ihres Arbeitgebers avanciert. Traditionelle Geschlechterrollen verlieren an Bedeutung. Und die neuen Generationen legen mehr Wert auf Selbstverwirklichung, lebenslanges Lernen und Familienfreundlichkeit.

Gemäss einer Studie der USB werden in der Schweiz bis 2030 bis zu 500'000 qualifizierte Arbeitskräfte fehlen. Um angesichts des demografischen Wandels und dem drohenden Fachkräftemangel die besten Talente für sich zu gewinnen, ist ein proaktiver Ansatz zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie kein Nice-to-have mehr. Im Gegenteil: Es ist ein Muss, wenn wir als Unternehmen weiterhin global wettbewerbsfähig und erfolgreich sein wollen.

Die Beziehung zwischen Arbeitnehmern und Arbeitsplatz hat sich in einer Weise verändert, die von Unternehmen eine gezielte Investition in eine Vielzahl flexibler Lösungen für alle Lebensabschnitte erfordert. Wir bei Swiss Re unterstützen unsere Mitarbeitenden dabei, ihr wahres Potenzial zu entfalten – zum Wohle ihrer selbst, unserer Kunden und des Unternehmens.

Tags

autorin

Lesen Sie mehr über unsere Arbeitskultur auf Englisch

Engagierte Mitarbeitende

Es ist unsere Vision, sicherzustellen, dass unsere Mitarbeitenden Sinn in ihrer Arbeit finden. Zudem wollen wir ihnen ein attraktives, flexibles und integratives Arbeitsumfeld bieten