Datenschutzerklärung für Swiss Re Events (Schweiz)
Wir nehmen den Datenschutz und die Sicherheit Ihrer Personendaten sehr ernst. In dieser Datenschutzerklärung wird erläutert, wie wir Ihre Personendaten verarbeiten, wenn Sie an einer Veranstaltung, einer Messe oder einer Produktveranstaltung von Swiss Re in der Schweiz teilnehmen, und welche Rechte Sie in Bezug auf Ihre Personendaten haben. Diese Datenschutzerklärung ist auf des Schweizer Datenschutzgesetz (DSG), die EU-Datenschutz-Grundverordnung («DSGVO») und die UK-DSGVO ausgelegt. Die Erklärungen gelten im Sinne des im Einzelfall anwendbaren Gesetzes.
1. Wer ist der Verantwortliche für die Datenverarbeitung?
Swiss Re AG
Mythenquai 50/60
8002 Zürich
E-Mail: Event_Management@swissre.com
Wenn Sie Fragen, Bedenken oder Wünsche in Bezug auf diese Datenschutzerklärung oder Ihre Personendaten, einschliesslich der Art und Weise, wie diese verarbeitet werden, haben, kontaktieren Sie uns bitte unter der oben genannten Adresse, indem Sie der Adresse "Datenschutzberater" hinzufügen, oder per E-Mail an Data_Protection@swissre.com.
2. Welche Personendaten erheben wir über Sie für eine Veranstaltung?
Wir erheben Personendaten über Sie, wenn Sie sich für eine Veranstaltung anmelden, an einer Veranstaltung teilnehmen, mit uns interagieren oder Umfragen und Feedback-Formulare ausfüllen und wenn Sie unsere Website, Online-Dienste und Tools für virtuelle Veranstaltungen nutzen. Wir können auch Daten erheben, wenn wir eine Anfrage von Dritten zur Vermietung unserer Veranstaltungsräume bei Swiss Re Next oder dem Centre for Global Dialogue erhalten.
"Personendaten" oder auch "personenbezogene Daten" sind Daten, die sich auf eine bestimmte oder bestimmbare natürliche Person beziehen. Zu den Arten von Personendaten, die wir verarbeiten können, gehören:
- Kontaktdaten und biografische Informationen wie Name, Geschäftsadresse, E-Mail-Adresse oder Telefonnummer, Geschlecht, Geburtsdatum, Berufsbezeichnung, akademischer Grad, Erfahrungen und Institution oder Arbeitgeber.
- Registrierungsdaten, wenn Sie ein Konto auf unserer Website oder App erstellen, wie z.B. Benutzername und Passwort.
- Interaktions- und Zahlungsinformationen wie besuchte Veranstaltungen, Kommunikation mit uns, Kreditkartendaten und Zahlungsinformationen.
- Bild- oder Audioaufzeichnungen wie bei der Aufnahme eines Webinars und Fotos oder Videoaufnahmen an einer Veranstaltung.
- Reisedetails wie Flugnummern und Flugzeit oder Abhol- oder Zielzeit und -ort, wenn wir den Transport zu oder von einem Veranstaltungsort organisieren.
- Technische Daten wie Ihre IP-Adresse und Informationen über das Betriebssystem Ihres Endgeräts, das Datum, die Region und die Uhrzeit der Nutzung sowie die Art des Browsers, mit dem Sie auf unsere Online-Dienste zugreifen, Protokolle («Logs»), die in unseren Systemen erstellt werden (z.B. das Protokoll der Benutzeranmeldungen auf unserer Website).
Wir können auch "besondere Kategorien personenbezogener Daten" in Bezug auf Ihre Gesundheit und Ihren Gesundheitszustand verarbeiten, wie z. B. Ernährungsbedürfnisse und Behinderungen. Bei Bedarf stützen wir uns auf Ihre Einwilligung, um diese Daten zum Zwecke Ihrer Teilnahme an Veranstaltungen zu verarbeiten.
In der Regel erheben wir Ihre personenbezogenen Daten direkt von Ihnen. Wir können einige der oben genannten Daten auch von Ihrer Institution oder Organisation erhalten, beispielsweise, wenn Sie sich nicht selbst für eine Veranstaltung anmelden, oder auch von internen Stellen bei Swiss Re, wenn Sie als Ansprechpartner von Kunden oder anderen Geschäftspartnern registriert sind.
Sie sind grundsätzlich nicht verpflichtet, uns Daten zur Verfügung zu stellen. Wenn Sie sich jedoch dafür entscheiden, uns keine Daten zur Verfügung zu stellen, kann dies bedeuten, dass wir nicht in der Lage sind, Ihre Anfrage zu bearbeiten, Ihnen Zugang zu einer Veranstaltung zu oder zu unseren Veranstaltungstools oder -diensten zu gewähren.
3. Wie verwenden wir Ihre Personendaten und was ist die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung?
Wir verwenden Ihre Personendaten für folgende Zwecke:
- Für Ihre Veranstaltungsanmeldung und zur Durchführung von Veranstaltungen, für die Sie sich angemeldet haben. Dies kann beispielweise die Verarbeitungen für die Ausstellung von Zugangsausweisen und/oder Teilnahmebescheinigungen sowie für die Bereitstellung von Infrastruktur, Verpflegung oder anderer veranstaltungsspezifischer Dienstleistungen umfassen. Diese Verarbeitung beruht auf der Erfüllung eines Vertrags mit Ihnen und, falls kein Vertrag besteht, auf unserem berechtigten Interesse an der Ausrichtung von Veranstaltungen, an denen Sie teilnehmen.
- Zum Zweck des Marketings und Beziehungsmanagements, um Ihnen Neuigkeiten, Zusatzinformationen oder Umfragen nach Veranstaltungen zu senden und um Sie über zukünftige Veranstaltungen zu informieren, die für Sie interessant sein könnten. Wir führen diese Verarbeitung in unserem berechtigten Interesse an der Weiterentwicklung und Bewerbung unseres Veranstaltungsangebots durch. Bei Bedarf holen wir Ihre Einwilligung ein. Newsletter versenden wir erst, nachdem Sie sich in unsere Mailingliste eingetragen haben.
- Zum Zwecke der Promotion von Veranstaltungen auf der Grundlage unseres berechtigten Interesses, unsere Arbeit öffentlich zu bewerben und das Bewusstsein für Themen zu schärfen, die auf Veranstaltungen von Swiss Re über verschiedene Medienkanäle, einschliesslich unserer Websites, Publikationen und sozialen Medien, diskutiert oder präsentiert werden. Dies kann Foto- und Videoaufzeichnungen von Veranstaltungen zur Veröffentlichung, Statements und Präsentationen von Referenten, die Übertragung von Veranstaltungen von Swiss Re per Live-Webstreaming und die Online-Zugänglichmachung solcher Aufzeichnungen umfassen.
- Über die Aufnahme und die Verwendung von Foto- oder Videomaterial informieren wir Sie gesondert durch mündliche Durchsagen und ggf. Aushänge in den Veranstaltungsräumen oder in Einladungen bzw. Anmeldeformularen. Wenn wir Aufnahmen von Ihnen als Einzelperson zu Zwecken der Promotion von Veranstaltungen erstellen und verwenden, bitten wir Sie um Ihre Zustimmung.
- Für den Betrieb und die Sicherheit unserer IT-Infrastruktur und Räumlichkeiten, einschliesslich der Verwaltung des Zugangs zu unseren Online-Diensten oder Räumlichkeiten, zur Verbesserung und Entwicklung der Leistung und Benutzerfreundlichkeit unserer Website und unserer Veranstaltungsdienste und -anwendungen sowie zur Führung von Besucheraufzeichnungen zu Sicherheitszwecken und zur Beantwortung von Fragen während Ihres Teilnahme and einer Veranstaltung. Wir verfolgen diesen Zweck auf der Grundlage unserer berechtigten Interessen an der Verwaltung der Nutzung unserer Systeme und Räumlichkeiten sowie an der Einhaltung von Sicherheits- und rechtlichen Verpflichtungen.
- Zur Erfüllung gesetzlicher Verpflichtungen wie Steuer- und Aufzeichnungspflichten und zur Verhinderung, Aufdeckung und Aufklärung von Straftaten oder sonstigen Verstössen und zur Verfolgung unserer berechtigten Interessen an der Sicherstellung einer ordnungsgemässen Verwaltung sowie zum Schutz unserer Rechte, beispielsweise zur Geltendmachung und Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Wir können Ihre Personendaten auch für andere Zwecke verwenden, die mit dem Zweck, für den sie ursprünglich erhoben wurden, vereinbar sind.
4. Wie verwenden wir Profiling?
Wir können personenbezogene Aspekte, die sich auf Sie beziehen, automatisch auswerten («Profiling») auf der Grundlage Ihrer Daten, wenn wir Präferenzdaten ermitteln möchten, aber auch, um Missbrauch und Sicherheitsrisiken zu erkennen, statistische Analysen durchzuführen oder für die operative Planung.
5. Wie lange bewahren wir Ihre Personendaten auf?
Wir bewahren Ihre Personendaten nur so lange auf, wie es für die in dieser Datenschutzerklärung dargelegten Zwecke der Verarbeitung erforderlich oder gesetzlich vorgeschrieben ist. Nach Ablauf dieser Frist werden Ihre Personendaten sicher gelöscht.
6. Geben wir Ihre Personendaten weiter?
Wir verkaufen Ihre Personendaten nicht an Dritte.
Wir können Ihre Personendaten im Zusammenhang mit unseren Dienstleistungen, unseren gesetzlichen Verpflichtungen oder anderweitig zur Verfolgung unserer berechtigten Interessen und der anderen in diesen Datenschutzhinweisen dargelegten Zwecke an Dritte weitergeben. Diese Empfänger sind vertraglich verpflichtet, die geltenden Datenschutzgesetze sowie alle geltenden Vertraulichkeitsanforderungen einzuhalten.
Um unsere Dienstleistungen zu erbringen und unsere vertraglichen oder gesetzlichen Pflichten zu erfüllen, können wir mit Datenverarbeitern wie Lieferanten, IT- und anderen Dienstleistern zusammenarbeiten, die Personendaten in unserem Auftrag verarbeiten. Diese sind vertraglich verpflichtet, die Daten nur zum Zwecke der Erbringung ihrer Dienstleistung für uns zu verarbeiten. Personendaten werden nur nach entsprechender Benachrichtigung und auf Grundlage Ihrer Einwilligung an Dritte für eigene Zwecke weitergegeben, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben ist.
Wir behalten uns das Recht vor, Personendaten offenzulegen, auch wenn diese vertraulich sind. In vielen Fällen ist die Offenlegung vertraulicher Daten für die Erfüllung von Verträgen oder anderweitig für die in diesen Datenschutzhinweisen beschriebenen Zwecke erforderlich. Geheimhaltungsvereinbarungen schliessen solche Offenlegungen, einschliesslich der Weitergabe an Dienstleister, im Allgemeinen nicht aus, und Sie erkennen an, dass diese Offenlegungen nicht im Widerspruch zu Vertraulichkeitsverpflichtungen stehen. Unter Berücksichtigung der Sensibilität der Daten und anderer Faktoren stellen wir stets sicher, dass die Datenempfänger angemessen mit den Daten umgehen.
Wir können Personendaten an in- und ausländische Empfänger weitergeben, auch wenn die Daten der Geheimhaltungspflicht unterliegen. In vielen Fällen ist die Weitergabe dieser Art von Daten für die Erfüllung von Verträgen oder anderweitig für die in dieser Datenschutzerklärung beschriebenen Zwecke erforderlich. Geheimhaltungspflichten schliessen solche Offenlegungen, einschliesslich der Offenlegung gegenüber Dienstleistern, im Allgemeinen nicht aus. Unter Berücksichtigung der Sensibilität der Daten und anderer Faktoren stellen wir stets sicher, dass die Datenempfänger angemessen mit den Daten umgehen.
7. Grenzüberschreitende Übermittlung personenbezogener Daten?
Ihre Personendaten können im Ausland verarbeitet werden, unter anderem im EWR, in den USA, in jedem Land, in dem Swiss Re eine Niederlassung hat, und in Ausnahmefällen in jedem Land der Welt. Wir verpflichten die Datenempfänger insbesondere auch zur Geheimhaltung.
Wenn wir Ihre Personendaten in Länder übermitteln, die nach Ansicht der zuständigen Behörde kein angemessenes Datenschutzniveau bieten, stellen wir sicher, dass angemessene Sicherheitsvorkehrungen getroffen werden, wie z. B. die Standardvertragsklauseln der Europäischen Kommission, auf die Sie hier zugreifen können:
Ihre Personendaten können im Ausland verarbeitet werden, unter anderem im EWR, in den USA, in jedem Land, in dem Swiss Re eine Niederlassung hat, und in Ausnahmefällen in jedem Land der Welt. Wir verpflichten die Datenempfänger insbesondere auch zur Geheimhaltung.
Wenn wir Ihre Personendaten in Länder übermitteln, die nach Ansicht der zuständigen Behörde kein angemessenes Datenschutzniveau bieten, stellen wir sicher, dass angemessene Sicherheitsvorkehrungen getroffen werden, wie z. B. die Standardvertragsklauseln der Europäischen Kommission, auf die Sie hier zugreifen können: https://eur-lex.europa.eu/eli/dec_impl/2021/914/oj?locale=de
In Ausnahmefällen können wir Personendaten in ein Land mit einem unzureichenden Datenschutzniveau übermitteln, wenn Sie Ihre Einwilligung erteilt haben, wenn dies für die Erfüllung des zugrunde liegenden Vertrages mit Ihnen erforderlich ist oder im Falle eines Gerichtsverfahrens im Ausland oder bei überwiegenden öffentlichen Interessen.
Sie haben das Recht, eine Kopie der vertraglichen Garantien zu erhalten, die wir für die grenzüberschreitende Übermittlung Ihrer Personendaten vereinbart haben.
In Ausnahmefällen können wir Personendaten in ein Land mit einem unzureichenden Datenschutzniveau übermitteln, wenn Sie Ihre Einwilligung erteilt haben, wenn dies für die Erfüllung des zugrunde liegenden Vertrages mit Ihnen erforderlich ist oder im Falle eines Gerichtsverfahrens im Ausland oder bei überwiegenden öffentlichen Interessen.
Sie haben das Recht, eine Kopie der vertraglichen Garantien zu erhalten, die wir für die grenzüberschreitende Übermittlung Ihrer Personendaten vereinbart haben.
8. Verwendung von Cookies oder ähnlichen Technologien?
Auf unserer Website und in unseren Online-Diensten können wir Cookies und ähnliche Technologien verwenden. Informationen darüber, wie wir Cookies und ähnliche Technologien verwenden, finden Sie in unserem Cookie-Hinweis.
9. Welche Rechte haben Sie?
Sie haben je nach geltendem Datenschutzrecht folgende Rechte in Bezug auf Ihre Personendaten:
- Auskunft: Sie haben das Recht, von uns Auskunft darüber zu verlangen, ob und welche Personendaten wir gespeichert haben.
- Berichtigung: Wenn Ihre Daten falsch, ungenau oder unvollständig sind, können Sie uns auffordern, die Daten zu korrigieren.
- Widerspruch: Sie haben das Recht, der Verarbeitung Ihrer Daten unter bestimmten Umständen zu widersprechen, insbesondere für Direktmarketingzwecke, für Profiling zu Direktmarketingzwecken und für andere berechtigte Interessen an der Verarbeitung. Bei anderen Verarbeitungen, die im Rahmen berechtigter Interessen erfolgen, werden wir nach Ihrem Widerspruch die Abwägung zwischen unseren Interessen und Ihren Interessen unter Berücksichtigung Ihrer besonderen Umstände neu bewerten. Wenn wir einen zwingenden Grund haben, können wir Ihre Daten weiterhin verwenden.
- Widerruf der Einwilligung: Sie haben das Recht, die Einwilligung jederzeit zu widerrufen, sofern unsere Verarbeitung auf Ihrer Einwilligung beruht.
- Datenübertragbarkeit: Unter bestimmten Umständen können Sie uns bitten, eine elektronische Kopie der Personendaten, die Sie uns zur Verfügung gestellt haben, entweder an Sie oder an eine andere Organisation zu senden.
- Einschränkung der Verarbeitung: Bei einer Unsicherheit über die Richtigkeit Ihrer Daten oder unserer Verwendung Ihrer Daten, können Sie uns bitten, Ihre Daten nicht mehr zu verwenden, bis Ihre Anliegen geklärt ist. Wir werden Sie über das Ergebnis informieren, bevor wir weitere Massnahmen in Bezug auf diese Informationen ergreifen.
- Löschung: Sie können uns auffordern, Ihre Personendaten zu löschen, wenn die Löschung Ihrer Daten nicht im Widerspruch zu unseren gesetzlichen und behördlichen Verpflichtungen steht. Wenn unsere Verarbeitung auf der Grundlage Ihre Einwilligung erfolgt und Sie diese widerrufen, können Sie uns auffordern, Ihre Daten zu löschen.
Wenn Sie mit der Art und Weise unserer Erfüllung Ihrer Recht oder mit unseren Datenschutzpraktiken nicht einverstanden sind, teilen Sie uns oder unseren Datenschutzberater dies bitte mit. Sie haben auch das Recht, eine Beschwerde bei der zuständigen Datenschutzaufsichtsbehörde einzureichen:
- Die Schweizer Aufsichtsbehörde erreichen Sie hier: https://www.edoeb.admin.ch/edoeb/de/home/deredoeb/kontakt.html
- Eine Liste der Behörden im EWR finden Sie hier: https://edpb.europa.eu/about-edpb/about-edpb/members_de
- Die britische Aufsichtsbehörde erreichen Sie hier: https://ico.org.uk/global/contact-us/.
10. Wie können wir diese Datenschutzerklärung ändern?
Diese Datenschutzerklärung ist nicht Teil eines Vertrages, den Sie mit uns geschlossen haben. Wir können diese Datenschutzerklärung jederzeit ändern.
Letzte Aktualisierung: Januar 2024