Über Datenschutz

Hier geht’s weiter zur Englischen Version.

Der Schutz Ihrer Daten ist uns ein großes Anliegen.

Wir bekennen uns:

  • zum Schutz personenbezogener Daten, die im Zusammenhang mit Dienstleistungen für Kunden übermittelt werden,
  • zu transparenten Praktiken und zur Offenlegung, wie wir diese Daten erfassen, verarbeiten und weiterleiten.

Allgemeine Datenschutzerklärung

Further Information

Wer sind „Wir“?

Wir sind Swiss Re. Swiss Re ist ein führender Anbieter von Rückversicherung, Versicherung und anderen versicherungsbasierten Formen des Risikotransfers im Grosskundengeschäft. Wir sind mit über 80 Standorten in mehr als 30 Ländern vertreten. Als globaler Rückversicherungs- und Versicherungsanbieter erhalten und verarbeiten wir personenbezogene Daten von natürlichen Personen. Wir haben ein umfassendes, globales Datenschutz-Compliance-Framework eingerichtet, um unsere Verantwortung für den Schutz personenbezogener Daten und die Wahrung von Persönlichkeitsrechten in Übereinstimmung mit den weltweit geltenden Datenschutzgesetzen sicherzustellen. Dazu gehören unter anderem das Schweizerische Datenschutzgesetz, die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) der Europäischen Union (EU), das britische Datenschutzgesetz (UK Data Protection Act), das kalifornische Verbraucher-Datenschutzgesetz (California Consumer Privacy Act ,CCPA), das kanadische Digitalcharta-Umsetzungsgesetz (Digital Charter Implementation Act, DCIA), das singapurische Gesetz zum Schutz personenbezogener Daten (Personal Data Protection Act, PDPA) oder das chinesische Gesetz zum Schutz personenbezogener Daten (Personal Information Protection Law, PIPL).

In dieser Datenschutzerklärung erläutern wir, wie und weshalb Swiss Re und ihre Tochter- und Beteiligungsgesellschaften personenbezogene Daten für ihre Dienstleistungen für Kunden als Versicherungs- und Rückversicherungsgesellschaft und für andere versicherungsbasierte Formen des Risikotransfers erfassen und verwenden. Swiss Re besteht aus mehreren Gesellschaften, für Fragen hierzu kontaktieren Sie uns bitte.

Diese Datenschutzerklärung richtet sich an:

  • Natürliche Personen, deren personenbezogene Daten von uns verarbeitet werden (z. B. Versicherte/Versicherungsnehmer, Begünstigte, Anspruchsteller oder andere Personen, die an einem Anspruch beteiligt oder anderweitig an einer Police involviert sind).
  • Natürliche Personen, die für einen Swiss Re-Geschäftspartner agieren oder für diesen tätig sind.

Swiss Re überprüft diese Datenschutzerklärung laufend, um sicherzustellen, dass sie aktuell ist und den Vorschriften entspricht. Die jeweils aktuellste Version regelt unseren Umgang mit Ihren Informationen und kann jederzeit auf den Websites von Swiss Re eingesehen werden. Wenn Sie diese Website von Swiss Re nach Inkrafttreten von Änderungen weiter nutzen beziehungsweise auf diese zugreifen, erklären Sie sich mit der überarbeiteten Datenschutzerklärung einverstanden. Bitte überprüfen Sie regelmäßig, ob Sie über die aktuellste Version der Datenschutzerklärung verfügen. Das letzte Aktualisierungsdatum sehen Sie unten.

Welche Art von personenbezogenen Daten verarbeiten wir?

Die genaue Art der von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten hängt von Ihrer Beziehung zu Swiss Re ab. In den meisten Fällen verarbeiten wir allerdings eine Kombination der folgenden Daten:

  • Informationen über Sie – zum Beispiel Name, Alter, Geschlecht, Geburtsdatum, Nationalität, Familienstand, Sozialversicherungsnummer, Ausweisnummer oder Steuernummer.  Auch wenn uns Ihr Name in einigen Fällen nicht übermitelt wird, so benötigen wir dennoch genügend Informationen um Sie und Ihre Police zu identifizieren, damit wir für unsere Kunden Dienstleistungen erbringen können.
  • Kontaktinformationen – in einigen Fällen werden uns beispielsweise Ihre E-Mail-Adresse, Adresse oder Telefonnummer übermittelt.
  • Zahlungsdaten – wir verarbeiten möglicherweise Informationen im Zusammenhang mit Zahlungen, die Sie im Rahmen einer Versicherungspolice oder eines Schadens tätigen oder erhalten.
  • Vertragsinformationen – z. B. Einzelheiten zu den Policen, über die Sie verfügen und mit wem Sie diese abgeschlossen haben.
  • Gesundheitsrelevante Daten – z. B. Raucherstatus, Gewicht, Sport- und Freizeitaktivitäten, Familien- oder Morbiditätsanamnese oder medizinische Probleme, die für eine Ihrer Policen oder einen von Ihnen gemeldeten Schaden relevant sind.
  • Finanzinformationen – z. B. Daten zum Bankkonto oder der Zahlungskarte, zu Einkommen, Kapitalanlagen/Ersparnissen oder andere finanzielle Informationen einschließlich Einkommen, geschätzter Wert des Hauses und Demographie des Haushalts
  • Risiko-, betrugs- und kreditbezogene Daten – z. B. Kreditauskunft, Informationen zu Vorstrafen und aus Strafregistern und Informationen aus verschiedenen Datenbanken zur Betrugsbekämpfung.
  • Beruflicher Werdegang – z. B. Informationen zum vorherigen oder jetzigen Arbeitgeber, zu Ihrem Beruf, zum Gehalt, zu Gehaltsnebenleistungen, zu Ihrer Ausbildung oder zu beruflichen Zulassungen und Qualifikationen.

Warum verarbeiten wir diese Daten?

Hauptsächlich verwenden wir Ihre personenbezogenen Daten nur, wenn es für die Durchführung unserer Geschäftstätigkeiten notwendig ist, und ausschliesslich für die Zwecke, zu denen sie ursprünglich erfasst wurden sowie gegebenenfalls für andere zulässige, damit in Verbindung stehenden Zwecke. Wenn wir Ihre personenbezogenen Daten verwenden, kann das aus verschiedenen Gründen geschehen:

  • Bereitstellung unserer Dienstleistungen und Erfüllung unserer vertraglichen Verpflichtungen gegenüber Kunden und sonstigen Dritten.
  • Risikobewertung und Übernahme desunseres Kundengeschäfts.
  • Durchführung von Datenanalysen zur Risikobewertung, zur Festsetzung unserer Produktpreise und zur Verbesserung unserer Dienstleistungen.
  • Prüfung, Verwaltung und Verarbeitung von Forderungen.
  • Bewertung, Verbesserung und Weiterentwicklung unserer Dienstleistungen.
  • Ausweitung unseres Wissens über Risiken und Versicherungsmärkte im Allgemeinen.
  • Marketingzwecke (z. B. Newsletter, Umfragen, Kundenveranstaltungen usw.).
  • Erfüllung gesetzlicher oder regulatorischer Verpflichtungen und Schutz unserer Kunden und uns selbst vor Betrug, Geldwäsche, Terrorismus und anderen Straftaten.

Werden diese Daten weiterverarbeitet?

Swiss Re hält die Zweckbindung ein und verarbeitet personenbezogene Daten ausschliesslich zu den zum Zeitpunkt der Erfassung dargelegten Zwecken. Eine Verarbeitung für sekundäre Zwecke findet nur dann statt, wenn  eine Rechtsgrundlage dafür besteht, wie beispielsweise die Einwilligung der betroffenen Person. Zur Sicherstellung dieses Prinzips berücksichtigt Swiss Re das Verhältnis zwischen dem Erhebungszweck und der Weiterverarbeitung der Daten, dem Kontext, in dem diese Daten erhoben wurden, die berechtigten Erwartungen der betroffenen Personen, die Art der Daten und die Auswirkungen der Weiterverarbeitung auf die betroffenen Personen.

Woher bekommen wir personenbezogene Daten?

In den meisten Fällen erhalten wir personenbezogene Daten von Dritten, wie etwa unseren Firmenkunden; diese können Ihr Versicherer, Agent oder Makler oder andere Akteure am Versicherungsmarkt sein. Gelegentlich erhalten wir personenbezogene Daten direkt von Ihnen, wenn Sie sich für eine Veranstaltung anmelden oder Informationen direkt von uns erhalten. Wir erhalten Daten möglicherweise auch von anderen Parteien im Zusammenhang mit einem Schaden (Anspruchsteller/Beklagter), Zeugen, Sachverständigen (einschliesslich medizinischen Sachverständigen), Schadensgutachtern, Anwälten sowie Sachbearbeitern, Gesundheitsdienstleistern oder aus Datenbanken zur Betrugsbekämpfung, Sanktionslisten, Gerichtsurteilen und anderen öffentlichen Datenbanken sowie beispielsweise aus Handelsregistern, Datenbanken von Aufsichtsbehörden, Registern wirtschaftlich Berechtigter, KYC-Serviceanbietern.

Mit wem tauschen wir personenbezogene Daten aus, oder verkaufen wir personenbezogene Daten?

Unsere Mitarbeitenden haben Zugriff auf personenbezogene Daten und verarbeiten diese unter Einhaltung des "Need-to-know"-Prinzips ("Kenntnis nur bei Bedarf"). Mit anderen Worten, sie haben nur Zugriff auf personenbezogene Daten, soweit es ihre Tätigkeit verlangt. Wir überprüfen regelmäßig, wer Zugriff auf unsere Systeme und Daten hat.

Wir können Ihre personenbezogenen Daten auch mit diesen Kategorien von Dritten austauschen:

  • Unsere Dienstleister und Vertreter, z. B. IT-Unternehmen, die unsere technische Infrastruktur warten. Wir verarbeiten personenbezogene Daten beispielsweise (d. h. innerhalb unseres E-Mail-Systems oder anderer Anwendungen) mit Microsoft Azure und Office 365. Diese extern betriebene Platform entspricht unseren Programmen für Datenschutz und Sicherheit und wird regelmässig überprüft, damit sie auch weiterhin unsere Standards erfüllt.
  • Unsere Berater, Prüfer, Rückversicherer, medizinischen Agenturen und Rechtsberater, Ermittlungsbehörden, Aufsichtsbehörden und Regierungsbehörden.
  • Der Kunde, der uns Ihre Daten zur Verfügung gestellt hat.
  • Auftragnehmer, Makler, externe Manager, sonstige Akteure am Versicherungsmarkt oder Finanzinstitute.

Wir übertragen personenbezogene Daten möglicherweise in einige Länder ausserhalb des EWR, die von der Europäischen Kommission als gleichwertig eingestuft wurden, d.h. Länder die einen vergleichbaren Datenschutz wie der EWR bieten. In diesen Fällen ist es Swiss Re durch  das EU-Datenschutzgesetz gestattet personenbezogene Daten weiterzugeben.

Wenn wir Ihre personenbezogenen Daten in andere Länder ausserhalb des EWR weiterleiten (ausser wenn wir Ihre personenbezogenen Daten zurück an Dritte senden, die diese Daten als Teil einer vertraglich Beziehung zuerst an uns weitergeleitet haben), legen wir die rechtlichen Grundlagen für eine solche Weiterleitung fest, meistens in Form einer gesetzlich zugelassenen vertraglichen Standardklausel oder anderen rechtlichen Grundlagen. Zu diesen Ländern zählen unter anderem die Vereinigten Staaten von Amerika, China und Südkorea.

Um den gruppeninternen Transfer personenbezogener Daten zu regulieren, hat Swiss Re Dienstleistungsvereinbarungen abgeschlossen. Wenn Sie mehr Informationen über angemessene Sicherheitsbestimmungen erhalten möchten, kontaktieren Sie uns.

Wir verkaufen keine personenbezogenen Daten.

Wie lange speichern wir personenbezogene Daten?

Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten gemäss den entsprechenden Aufbewahrungsfristen und so lange , wie dies für den Zweck zu dem sie erhoben wurden, erforderlich ist, und um unsere gesetzlichen und aufsichtsrechtlichen Anforderungen zu erfüllen. Dies beinhaltet möglicherweise die Aufbewahrung Ihrer Informationen für einen angemessenen Zeitraum, nachdem Ihre Beziehung zu uns oder unserem Kunden beendet ist. Wir vernichten personenbezogene Daten sicher, wenn diese für die entsprechenden Zwecke nicht länger benötigt werden und die Aufbewahrungsfrist abgelaufen ist. Unter gewissen Umständen können wir aggregierte und anonymisierte Daten zurückhalten, die nicht mehr zu Ihnen zurückverfolgt werden können, und somit nicht als personenbezogene Daten zu verstehen sind. Für weitere Informationen zur Aufbewahrung und Löschung Ihrer personenbezogenen Daten beachten Sie bitte auch den Abschnitt zu Ihren Persönlichkeitsrechten weiter unten und kontaktieren Sie uns mittels der Kontaktangaben am Ende dieser Seite.

Wie sieht es mit der Informationssicherheit aus?

Wir achten auf grösste Sorgfalt, wenn wir mit Dritten zusammenarbeiten. Nur beteiligte Unternehmen, Geschäftspartner, Drittanbieter und Lieferanten erhalten von uns personenbezogene Daten, und dies ausschliesslich dann, wenn ein legitimer Geschäftszweck vorliegt und die Weitergabe gesetzlich zulässig ist. Wir verlangen von Dritten dass sie ähnliche Standards für den Schutz personenbezogener Daten einhalten, und wir überprüfen dies zuvor im Rahmen unseres Due-Diligence-Prozesses.

Weitere Informationen finden Sie hier: Datensicherheit bei Swiss Re | Swiss Re.

Wie handhaben wir Zwischenfälle?

Im Falle von Sicherheits- oder Datenschutzvorfällen, die einen unbefugten Zugriff auf personenbezogene Daten zur Folge haben können, verfügen wir über globale und regionale Prozeduren zum Umgang mit Zwischenfällen, einschliesslich geeigneter Meldewege wie 24/7-Anlaufstellen sowie eine Whistleblowing-Hotline. Unsere Verfahren zur Erkennung und Eindämmung von Sicherheitsregelverstössen berücksichtigen die potenziellen Auswirkungen auf Geschäft und Reputation sowie rechtliche und regulatorische Belange unseres Unternehmens. Sie beinhalten auch die Beurteilung, ob der Vorfall tatsächlich eine Datenschutzverletzung darstellt, die Auswirkungen auf natürliche Personen haben könnte und welche Personen über die Verletzung informiert werden müssen, beispielsweise Aufsichtsbehörden, einzelne betroffene Personen oder andere Interessengruppen. Zu diesem Zweck verwenden wir die jeweils effektivsten Kommunikationskanäle, abhängig von der Schwere und dem Umfang des Verstosses, einschliesslich unserer öffentlichen Website, wenn dies angemessen erscheint. Wir beziehen alle relevanten internen und externen Interessengruppen in unsere Bestrebungen mit ein, den Schaden für Swiss Re und eventuell betroffene Personen zu minimieren. Wir überwachen ständig das Bedrohungsumfeld und haben Kommunikationswege sowohl intern als auch extern mit Informationszentren, Strafverfolgungsbehörden und Aufsichtsbehörden vorbereitet. Unsere Pläne zielen darauf ab, Vorfälle zu minimieren, die das Unternehmen und die betroffenen Personen schädigen könnten.

Was sind unsere Rechtsgründe für die Verarbeitung personenbezogener Daten?

Wir verarbeiten personenbezogene Daten nur für legitime Geschäftszwecke und wenn ein Rechtsgrund gemäß Datenschutzgesetz vorliegt. Es gibt eine Reihe von Rechtsgründen, die möglicherweise zutreffen. Diejenigen, die für Sie am wahrscheinlichsten sind, werden in der folgenden Tabelle erläutert.

Rechtsgründe

Beispiel

Einwilligung

Wir können Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten, wenn wir Ihre Einwilligung erhalten oder wenn unser Kunde die Einwilligung von Ihnen einholt. Das Einverständnis kann jederzeit widerrufen werden.

Wir sorgen mit geeigneten Maßnahmen dafür, dass unsere Kunden uns nur dann personenbezogene Daten zur Verfügung stellen, wenn sie dazu befugt sind. Dies bedeutet oft, dass unsere Kunden Ihre Einwilligung zur Weitergabe personenbezogener Daten an Rückversicherer erhalten.

Erfüllung eines Vertrags

Wenn Sie einen Vertrag mit Swiss Re haben, können die personenbezogenen Daten verarbeitet werden, wenn dies für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags erforderlich ist.

Dies könnte die Erfüllung unserer Verpflichtungen in Bezug auf einen von Ihnen geltend gemachten Anspruch beinhalten.

Einhaltung einer gesetzlichen Verpflichtung

Ihre personenbezogenen Daten können verarbeitet werden, wenn wir gesetzlich dazu verpflichtet sind, solche Daten zu verarbeiten, z. B. wenn wir Informationen mit unseren Aufsichtsbehörden, Strafverfolgungsbehörden oder Gerichten austauschen.

Wenn wir von den Behörden im Zuge einer Untersuchung eine Aufforderung erhalten, müssen wir möglicherweise personenbezogene Daten als Teil dieses Verfahrens weitergeben.

Notwendig für einen Versicherungszweck

An einigen Standorten enthalten lokale Gesetze Rechtsgründe für die Verarbeitung Ihrer medizinischen und anderen sensiblen personenbezogenen Daten, wenn dies im Zusammenhang mit einem Versicherungsprodukt erforderlich ist.

In einigen Fällen erhalten wir personenbezogene Daten von unseren Kunden, die unsere Meinung zu komplexen Ansprüchen einholen.

Eine andere Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten ist, wenn wir ein legitimes Interesse daran haben und nachweisen können, dass unsere Interessen nicht durch Ihre Rechte oder Interessen aufgewogen werden. Wo wir uns auf legitime Interessen als Gründe für die Verarbeitung abstützen, stellen wir sicher, dass wir nur die kleinstmögliche Menge an Daten verarbeiten, die notwendig ist, und dies nur für die kürzest mögliche Zeit, die notwendig ist, um unsere Ziele zu erreichen. Wir sorgen auch dafür, dass unsere Verarbeitung nicht unnötig eingreifend ist.

Die nachstehende Tabelle enthält einige Beispiele dafür, wann wir uns auf unsere legitimen Interessen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten berufen könnten.

Verwendung personenbezogener Daten

Unser legitimes Interesse

Unsere Produkte werden unter Berücksichtigung der Bedürfnisse unserer Kunden entwickelt.  Wir verarbeiten personenbezogene Daten, um sicherzustellen, dass wir den Service bieten, den unsere Kunden erwarten, und dass unsere Produkte so funktionieren, wie wir es uns vorgestellt haben.

Wir verwenden auch Daten, um sicherzustellen, dass unser Geschäftsbetrieb effizient abläuft – wo immer möglich, verzichten wir jedoch auf identifizierende Informationen.

Wir müssen in der Lage sein, zu erkennen, ob unsere Produkte oder Dienstleistungen effizient sind.

Wir müssen neue Produkte und Dienstleistungen entwickeln und sicherstellen, dass unser Angebot fair ist.

Wir müssen sicherstellen, dass wir Kunden und Versicherungsnehmer fair behandeln.

Wir verarbeiten personenbezogene Daten in einer Reihe von Anwendungen und verwenden eine Vielzahl von technologischen Mitteln und Prozessen, um zu verstehen, wie diese Anwendungen funktionieren.

Wir müssen sicherstellen, dass unsere Systeme sicher sind und ordnungsgemäß funktionieren.


 

Ihre Persönlichkeitsrechte

Wir erkennen an, dass Sie Rechte in Bezug auf die bei uns erfolgende Verarbeitung Ihrer Daten haben können. Während sich Art und Umfang dieser Rechte von Standort zu Standort unterscheiden, verfügen wir über Prozesse, die es uns ermöglichen, zeitnah auf eine berechtigte Anfrage bezüglich folgender Aspekte zu reagieren:

  • Recht auf Auskunft – Sie haben möglicherweise das Recht, zu erfahren, welche personenbezogenen Daten wir über Sie besitzen (dies umfasst die Kategorie personenbezogener Daten und/oder besondere personenbezogene Daten)
  • Recht auf Berichtigung – Wenn irgendwelche Ihrer Angaben unrichtig, ungenau oder unvollständig sind, können Sie eine Korrektur beziehungsweise Ergänzung beantragen.
  • Recht auf Datenübertragbarkeit – Unter bestimmten Umständen können Sie beantragen eine elektronische Kopie der von Ihnen zur Verfügung gestellten personenbezogenen Daten an Sie oder an eine andere Organisation zu senden.
  • Widerspruchsrecht – Sie haben das Recht, einer Verarbeitung  aufgrund berechtigter Interessen zu widersprechen.  Wir werden dann das Verhältnis zwischen unseren und Ihren Interessen unter Berücksichtigung Ihrer besonderen Umstände neu beurteilen.  Wenn wir einen zwingenden Grund haben, können wir Ihre Daten gegebenenfalls weiterhin verwenden.
  • Ausschluss von Marketingmassnahmen – Sie haben ein besonderes Recht der Verwendung Ihrer Daten für Direktmarketingzwecke zu widersprechen; einen solchen Widerspruch werden wir stets würdigen.
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung – Wenn Sie sich hinsichtlich der Genauigkeit oder der Verwendung Ihrer Daten nicht sicher sind, können Sie uns auffordern, die Verwendung Ihrer Daten auszusetzen, bis Ihre Anfrage geklärt ist.  Wir werden Sie über das Ergebnis informieren, bevor wir weitere Maßnahmen in Bezug auf diese Daten ergreifen.
  • Recht auf Vergessenwerden – Sie können uns auffordern, Ihre personenbezogenen Daten zu löschen, wenn das Löschen Ihrer Daten nicht im Widerspruch zu unseren gesetzlichen und regulatorischen Verpflichtungen steht.  Wenn die Verarbeitung Ihrer Daten auf Grundlage Ihrer Einwilligung erfolgt, so können Sie diese zurückziehen und die Löschung Ihrer Daten beantragen.

Falls wir Ihre Daten verwenden, um Entscheidungen ausschließlich auf automatisierte Weise zu treffen (einschließlich der Verwendung Ihrer Daten, um ein Profil über Sie zu erstellen), werden wir Sie immer darüber informieren und sicherstellen, dass Sie eine solche Entscheidung anfechten können. Jede neue Profilerstellung oder automatisierte Entscheidungsfindung, die wir durchführen, unterliegt einer gründlichen Bewertung, die darauf abzielt, mögliche Risiken für Sie zu minimieren. Diese Bewertung wird vor Beginn der Verarbeitung durchgeführt.

Die einfachste Möglichkeit, Ihre Rechte wahrzunehmen, besteht darin, sich mit den folgenden Kontaktdaten an das Datenschutzteam zu wenden. Wir werden umgehend antworten; die Beantwortung Ihrer Anfrage erfolgt zudem in der Regel kostenlos. Bitte beachten Sie, dass wir vor unserer Bearbeitung Ihrer Anfrage möglicherweise Ihre Identität prüfen müssen, indem wir Sie um eine Kopie eines amtlichen Ausweises und/oder um eine Kopie zum Nachweis Ihres Wohnsitzes oder Ähnliches bitten.

Wenn Sie mit der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten nicht einverstanden sind, haben Sie möglicherweise das Recht sich bei einer Datenschutzbehörde oder Aufsichtsbehörde zu beschweren. Wir empfehlen Ihnen zuerst uns zu kontaktieren so dass wir Ihre Bedenken berücksichtigen können.

Datenethik bei Swiss Re

Die digitale Transformation der Versicherungsbranche ist eine der größten Herausforderungen für alle Akteure. Digitale Technologien werden in die gesamte Wertschöpfungskette integriert, von Vertrieb über die Risikobemessung bis hin zu Schäden. Dies wirft kritische Fragen hinsichtlich Marktdynamik und Mitbewerbern, Kundenverhalten, Datennutzung, künstlicher Intelligenz und mehr auf. Swiss Re fördert auch zukünftig eine vernünftige und ethische Verarbeitungsgrundlage, und erreicht dies zum Teil durch ihr Digital Governance Framework (DGF). Das DGF umfasst Bewertungen der ethischen Folgen von Verarbeitung personenbezogener Daten sowie von Compliance-Risiken. Es soll die Bedürfnisse von schnellen unternehmerischen Innovationen und effektivem Risikomanagement in Einklang bringen.

Kontakt

Wenn Sie Fragen zu diesem Thema haben, oder wenn Sie von Ihren Persönlichkeitsrechten Gebrauch machen möchten, wenden Sie sich bitte an unseren Datenschutzbeauftragten, David Evans, und sein Team unter Data_Protection@swissre.com.

Wenn Sie in den USA ansässig sind, finden Sie die Telefonnummern der entsprechenden Kontaktpersonen hier.

Sie können uns beauftragen Sie aus der Empfängerliste für Marketingmitteilungen zu löschen. Ihre Anfragen werden wir zeitnah und in Übereinstimmung mit den geltenden rechtlichen oder regulatorischen Anforderungen beantworten. Firmenkunden sollten uns über die üblichen Geschäftskanäle kontaktieren.

Unsere Richtlinien und Standards

Unser Anspruch zum Schutz personenbezogener Daten ("Datenschutz") ist im Verhaltenskodex von Swiss Re festgehalten: "Wir behandeln personenbezogene Daten mit größter Sorgfalt und verwenden sie ausschließlich für rechtmäßige, konkrete geschäftliche Zwecke." Darüber hinaus legt unser globales Datenschutz-Compliance-Framework – darunter Richtlinien, Standards, Informationssicherheitsmaßnahmen, ernannte Datenschutzbeauftragte, Schulungs- und Sensibilisierungsprogramme und geschäftsrelevante Verfahren – folgende Leitsätze fest:

  • Wir wahren die Persönlichkeitsrechte von Mitarbeitenden, Kunden, Geschäftspartnern und anderen Personen, deren personenbezogene Daten wir haben und verwenden.
  • Wir schützen personenbezogene Daten durch geeignete technische und organisatorische Maßnahmen mittels unserer Datenverarbeitung.
  • Wir erheben personenbezogene Daten auf faire Weise und beschränken deren Nutzung auf legitime Geschäftszwecke.
  • Wir übernehmen die Verantwortung für den Nachweis der Einhaltung geltender gesetzlicher und aufsichtsrechtlicher Bestimmungen und das Verständnis unserer Rollen und Verantwortlichkeiten.

Diese Grundsätze, die in unserer Datenschutzrichtlinie festgehalten sind, gelten für alle Unternehmen von Swiss Re weltweit und leiten sich aus international anerkannten Datenschutzgrundsätzen ab.

Wenn es lokale Gesetze oder bestimmte Geschäftseinheiten gibt, deren Arten der Datenverarbeitung eine ausführlichere Anleitung oder eine strengere Kontrolle erfordern, legen wir zudem maßgebende Standards fest und wenden maßgeschneiderte, geeignete Sicherheitsvorkehrungen für die jeweilige Situation an. Außerdem sind wir uns der digitalen Realität von heute bewusst, die von global zirkulierenden Daten und sich neu manifestierenden Risiken geprägt ist. Wir achten daher darauf, die betreffenden Gesetze und Vorschriften zu verstehen und die Risiken abzuschätzen, die entstehen, wenn personenbezogene Daten in unseren globalen Geschäftsbereichen verarbeitet werden.

Maßnahmen zur Umsetzung von Richtlinien und Standards

Datenschutzrichtlinien und -Standards gehören zur Governance von Swiss Re. Sie sind bindend für alle Mitarbeitenden, Auftragnehmer, Partner und Lieferanten und werden diesen zur Kenntnis gebracht. Unser Compliance-Schulungsprogramm stellt sicher, dass die wichtigsten Konzepte des Datenschutzes verstanden und angewendet werden, und dass sich alle Personen ihrer Rolle und Verantwortungen bewusst sind. Wir entwickeln unser Schulungsprogramm so, dass es Risiken behandelt, die aus unserer Rolle als Versicherer entstehen. Wir lassen alle Mitarbeitenden ein globales eLearning absolvieren und ergänzen dieses mit maßgeschneiderten Ausbildungen für bestimmte Regionen, Geschäftseinheiten und Mitarbeiterfunktionen. Darüber hinaus führen wir regelmäßig Sensibilisierungskampagnen zum Thema Datenschutz und Informationssicherheit durch, die von der Geschäftsleitung getragen und gefördert werden. Und wir informieren unsere Mitarbeitenden über andere Wissensressourcen zu Themen des Datenschutzes und der Wahrung von Persönlichkeitsrechten, einschließlich Anleitungen, wie sie ihre eigene Privatsphäre besser schützen und gewährleisten können.

Ein Team von Vollzeit-Datenschutzbeauftragten (Data Protection Officers, DPOs) deckt alle unsere Geschäftseinheiten, Gruppenfunktionen und Regionen ab. Sie sind führende Fachleute und Vorreiter im internationalen Metier des Datenschutzes und der Wahrung von Persönlichkeitsrechten. DPOs treten als Referenten an globalen Konferenzen auf, beteiligen sich an Initiativen zum Wissensaustausch und zur Zusammenarbeit in der Branche und verfolgen aktiv die regulatorischen Entwicklungen in den Bereichen Datenschutz und Wahrung von Persönlichkeitsrechten. Darüber hinaus arbeiten unsere Datenschutzbeauftragten regelmäßig mit einem internen, globalen Netzwerk von Fachexperten zusammen, um Compliance-Anforderungen je nach Geschäftseinheiten, Gruppenfunktionen sowie nach Region oder Gerichtsbarkeit zu unterstützen. Wir stimmen uns mit unseren internen Mitarbeitenden im Bereich des operationellen Risikomanagements, der Revision und der Informationssicherheit ab, um die Implementierung des Datenschutz-Compliance-Frameworks zu optimieren, Lücken zu identifizieren und zu beheben, Risiken weiter zu minimieren und die Einhaltung der Vorschriften zu überwachen.

Aufsicht und Kontrolle durch Vorgesetzte und Kontrollfunktionen ermöglicht die Erfassung von Nichteinhaltung der Richtlinien, und eine anonyme Whistleblowing-Hotline steht für jede interne oder externe Meldung zur Verfügung, welche dann unabhängig untersucht wird. Natürlich wird der Datenschutz auch von unabhängigen Prüfern und Aufsichtsbehörden kontrolliert.

Online-Datenschutzerklärung

Diese Online-Datenschutzerklärung betrifft die Online-Erfassung von personenbezogenen Daten auf Sites von Swiss Re (d.h. alle Websites, Microsites, Blogging-Sites sowie andere Online-Kundentools und Dialogplattformen von Swiss Re oder die im Auftrag von Swiss Re betrieben werden und die über die Website von Swiss Re aufgerufen werden können). „Personenbezogene Daten“ sind Informationen zu einer identifizierten oder identifizierbaren Person.

Mit dem Zugriff auf die Site von Swiss Re akzeptieren Sie diese Datenschutzerklärung. Falls Sie dieser Erklärung nicht zustimmen, öffnen Sie keine weiteren Websites von Swiss Re und senden Sie uns keine personenbezogenen Daten zu.

Diese Datenschutzerklärung sollte zusammen mit den Nutzungsbedingungen gelesen werden. Für alle definierten Begriffe, die in dieser Datenschutzerklärung verwendet, aber darin nicht ausdrücklich definiert werden, gilt die Definition in den Nutzungsbedingungen.

Zusätzliche lokale Informationen

Bitte beachten Sie, dass die Sites von Swiss Re neben dieser Datenschutzerklärung möglicherweise zusätzliche Bestimmungen zu Sicherheits- oder Datenschutzanforderungen für die Datenverarbeitung enthalten können, die für eine oder mehrere Rechtsordnung(en) gelten.

Further Information

Wer sind „Wir“?

Wir sind Swiss Re. Swiss Re AG (Holdinggesellschaft der Gruppe), Mythenquai 50/60, 8022 Zürich, Schweiz, ein nach schweizerischem Recht eingetragenes Unternehmen, ist als Datenverantwortlicher für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf dieser Website von Swiss Re verantwortlich.

Wenn wir "Swiss Re" erwähnen, beziehen wir uns auf die Gesellschaft der Swiss Re Gruppe, die für die Verarbeitung Ihrer Daten verantwortlich ist. Das wird für Sie deutlich, wenn Sie auf unsere Sites gehen.

Welche personenbezogenen Daten verarbeiten wir und wie sammeln wir sie?

a. Verbindungsdaten

Unsere Webserver registrieren jeden Besuch in einer temporären Log-Datei. Nutzerspezifische Daten (z.B. IP-Adresse des anfragenden Rechners, Identifikationsdaten des verwendeten Browsers, Betriebssystem des anfragenden Rechners, Volumen der transferierten Daten, Name des Internetanbieters, Datum und Uhrzeit des Besuchs) und technische Daten (z.B. Name der URL der verweisenden Website, wenn auf die Website über einen Link zugegriffen wurde und zusätzlich den Suchbegriff, wenn auf die Website über eine Suchmaschine zugegriffen wurde) werden gesammelt und von unseren Servern und/oder über Cookies (siehe Über Cookies) aufgezeichnet. Solche Daten können anonymisiert analysiert werden. Diese Daten sind außerdem erforderlich, um den Zugriff auf unsere Inhalte zu ermöglichen (Verbindungsaufbau), und werden für systembezogene Zwecke verwendet, zum Beispiel für die technische Administration und die Systemsicherheit.

b. Von Ihnen zur Verfügung gestellte Daten

Wenn Sie sich registrieren, um bestimmte, von uns angebotene Onlinedienste oder -produkte zu nutzen, werden wir Sie bitten, uns bestimmte Informationen über Sie, insbesondere Ihre Kontaktdaten wie E-Mail-Adresse und Firmennamen mit verschiedenen Funktionen der Sites von Swiss Re und der Onlinetools (z.B. Login/Registrierung, Kommentarfunktion, Abonnement, Download, Auftragserteilung, Event- oder Newsletter-Registrierung), zur Verfügung zu stellen oder wir bitten Sie, die Informationen an eine E-Mail-Adresse von Swiss Re, die auf einer Website von Swiss Re angegeben ist, zu senden. Sie können die abonnierten Newsletter und/oder andere Dienstleistungen jederzeit abbestellen.

c. Besondere Kategorien von personenbezogenen Daten

Wir sammeln nicht absichtlich spezielle Kategorien von personenbezogenen Daten (sensible persönliche Informationen) über eine Site von Swiss Re. Auf keinen Fall wird von Ihnen verlangt, dass Sie sensible personenbezogene Daten über Sie oder andere Personen zur Verfügung stellen. Senden Sie uns daher keine solchen Datentypen zu.

Warum verarbeiten wir diese Daten?

Wir nutzen Ihre Verbindungsdaten, um:

  • Ihnen zu ermöglichen, unsere digitalen Inhalte zu nutzen (Aufbau einer Verbindung);
  • die Website intern zu verwalten (z.B. technische Administration und Pflege der Systemsicherheit);
  • die Nutzerfreundlichkeit zu optimieren, indem wir Statistiken über das Nutzerverhalten auf den Sites von Swiss Re erstellen. Diese Daten werden anonymisiert analysiert.
  • Um die Login-Funktion und andere Onlinedienste zur Verfügung zu stellen und die vertragsgemäße Verarbeitung dieser Dienstleistungen zu ermöglichen;
  • die Sites von Swiss Re auf bestimmte Zielgruppen auszurichten (mit gezielten Inhalten oder Informationen auf der Website, die Sie interessieren könnten);
  • Betrug zu verhindern und die Sicherheit der Website zu optimieren;
  • Statistiken zu erstellen und die Benutzerfreundlichkeit der Sites von Swiss Re mit einer speziellen Software oder Cookies (siehe Über Cookies) zu steuern und zu verbessern.

Wir verwenden die von Ihnen bereitgestellten Daten, um:

  • Ihre Fragen zu den Sites von Swiss Re zu beantworten und Sie über Änderungen der Sites von Swiss Re zu informieren;
  • Ihnen Informationen, um die Sie gebeten haben, zur Verfügung zu stellen (Abonnements, Bestätigung der Anmeldung für eine Veranstaltung und weitere Informationen zu einer Anmeldung für eine Veranstaltung, Passwort vergessen); und 
  • Sie über Swiss Re sowie von Swiss Re organisierte Veranstaltungen und andere Anlässe zu informieren.

Wir sammeln und verwenden die Informationen über Ihr persönliches Newsletter-Abonnement und Ihre persönlichen „Interaktionsdaten“ (die Artikel und Themen, die Sie interessieren oder die Sie lesen), um mehr über Ihre Präferenzen zu erfahren, und die Inhalte zu verbessern, die wir Ihnen über unsere Newsletter und Mitteilungen kommunizieren. Wir verwenden Ihre persönlichen Interaktionsdaten ausschließlich für die Verbesserung unserer Dienstleistungen.

Wir verwenden Ihre personenbezogenen Daten, um Ihre Anmeldung für registrierte Veranstaltungen zu verwalten, Ihre Abonnements zu verwalten und vorbehaltlich geltender Gesetze Sie über die Dienstleistungen und Lösungen von Swiss Re zu informieren, die Sie interessieren könnten (Marketingaktivitäten), es sei denn, Sie teilen uns mit, dass Sie kein Werbematerial von Swiss Re erhalten wollen (siehe Nutzungsbedingungen in den Abonnements- und Anmeldeformularen).

Ihre über unsere Website übermittelten Kontaktdaten werden vom jeweiligen Team zur Bearbeitung Ihrer Anfrage verwendet. Je nach Art Ihrer Anfrage werden Ihre Daten möglicherweise für Marketingzwecke in Kampagnen oder Einladungen zu Veranstaltungen verwendet.

Wir nehmen Kommentare auf, die Sie über die Kommentarfunktion auf den Sites von Swiss Re oder via anonyme Berichte, Statistiken, Erhebungen und Pools abgeben, die wir auf den Sites von Swiss Re zur Verfügung stellen. Es ist jedoch nicht möglich, dass die Leser anhand dieser Informationen Einzelpersonen oder einzelne Firmen identifizieren können. Ihre Kommentare sind auf den Sites von Swiss Re in anonymisierter Form verfügbar, es sei denn, Sie haben sich ausdrücklich damit einverstanden erklärt, dass die Dialog- und Sharing-Funktion verwendet wird.

Mit wem tauschen wir personenbezogene Daten aus?

Ihre Daten werden gemäß den geltenden Datenschutzgesetzen und Gesetzen zum Schutz der Privatsphäre verarbeitet. Daten, die Sie über das Internet an die Swiss-Re-Website swissre.com senden, werden auf den Servern von Swiss Re oder externen Dienstleistern, die im Ausland ansässig sein können, verarbeitet und gespeichert.

Dementsprechend werden Ihre personenbezogenen Daten an Standorte außerhalb des Landes, in dem Sie die Swiss-Re-Website einsehen („Nutzerland“), übermittelt und dort verarbeitet. Sämtliche Daten oder Materialien, die Sie versenden oder hochladen, sind somit in Ländern außerhalb des Nutzerlandes zugänglich. Wenn Ihr Nutzerland im Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) liegt, beziehungsweise die Schweiz oder ein anderes Land mit einem gleichwertigen Datenschutz ist, beachten Sie bitte, dass Ihre personenbezogenen Daten auch in Ländern mit einem weniger strengen Datenschutz zugänglich sind und verarbeitet werden. In diesen Fällen wird Swiss Re (durch Abschluss einer schriftlichen Vereinbarung oder auf andere Weise) sicherstellen, dass im Einklang mit dem geltenden Datenschutzgesetz ein angemessener Datenschutz seitens der Empfänger Ihrer Daten gewahrt wird.

Wie lange speichern wir personenbezogene Daten?

Swiss Re bewahrt die über die Sites von Swiss Re gesammelten Daten nur so lange auf, wie dies gesetzlich und regulatorisch zugelassen ist.

Was sind Ihre Rechte?

Näheres zu Ihren Rechten, wie Sie sie wahrnehmen können sowie Kontaktinformationen unseres Data Protection Officer finden Sie hier.

Welche Webanalyse-Services benutzen wir?

Wir verwenden Ihre Verbindungsdaten zu statistischen Zwecken und zur Steuerung und Verbesserung der Benutzerfreundlichkeit der Sites von Swiss Re mittels einer bestimmter Software oder Cookies (siehe Über Cookies).

Was ist mit Social-Media-Plattformen?

Vielleicht wollen Sie an verschiedenen von Swiss Re gehosteten Blogs, Foren, Wikis und anderen Social-Media-Plattformen („Social-Media-Plattformen“) teilnehmen, die wir Ihnen zur Verfügung stellen. Das Hauptziel dieser Social-Media-Plattformen besteht darin, Ihnen den Austausch von Inhalten zu ermöglichen und zu erleichtern. Wir lehnen jedoch jegliche Verantwortung ab, wenn Sie personenbezogene Informationen auf Social-Media-Plattformen mitteilen, die anschließend verwendet bzw. missbräuchlich verwendet werden oder auf die anderweitig durch einen anderen Nutzer zugegriffen wird. Bitte lesen Sie die Datenschutzerklärungen dieser Anbieter, bevor Sie deren Dienstleistungen in Anspruch nehmen.

Was ist mit Links von Drittparteien?

Auf bestimmten Sites von Swiss Re können Sie auf Websites von Dritten („externe Websites“) zugreifen. Externe Websites werden nicht von Swiss Re überwacht oder gepflegt und wir unterstützen weder ihren Inhalt noch ihren Betrieb und übernehmen auch keinerlei Verantwortung dafür. Der Zugriff auf externe Websites erfolgt auf eigene Gefahr. Diese Datenschutzerklärung gilt nicht für externe Websites. Wir sind nicht für die Datenschutzerklärungen externer Websites verantwortlich (siehe Nutzungsbedingungen). Wenn Sie unsere Website verlassen, empfehlen wir Ihnen, die Datenschutzerklärung jeder der von Ihnen besuchten externen Website zu lesen.

Änderungen der Datenschutzerklärung

Swiss Re überprüft diese Datenschutzerklärung laufend um sicherzustellen, dass sie aktuell ist und den Vorschriften entspricht. Die jeweils aktuellste Version der Datenschutzerklärung regelt unseren Umgang mit Ihren Informationen und kann jederzeit auf den Sites von Swiss Re eingesehen werden. Wenn Sie diese Site von Swiss Re nach Inkrafttreten von Änderungen weiter nutzen beziehungsweise auf diese zugreifen, erklären Sie sich mit der überarbeiteten Datenschutzerklärung einverstanden. Bitte konsultieren Sie diese Datenschutzerklärung regelmäßig, damit Sie stets die aktuellste Version kennen. Diese Datenschutzerklärung wurde zuletzt am unten stehenden Datum aktualisiert.

Zuletzt aktualisiert: Januar 2022